Erinnerungen an die große Zeit der Rügenschen Kleinbahnen: Jubiläum „120 Jahre Wittower Fähre“


Berichte von Einheimischen.

Es war einmal – … wer weiß heute eigentlich noch, dass es im Norden der Insel Rügen früher einmal eine echte Eisenbahnfähre mit 750 mm Spurweite gab ?

Vom 22. bis 27. September erinnerten am Nordanleger der Wittower Fähre Weiße Flotte und Rügensche BäderBahn in einer gemeinsamen Aktion an den runden Geburtstag der seit 1896 bestehenden Trajektfährverbindung zwischen Wittow und Fährhof. Gezeigt wurde eine Kombination aus Foto-Dokumentation sowie eigens aufgestelltem Personenwagen am alten Fährportal. Der Wagen mit der DR-Nummer 971-216 gehörte mit zur Ursprungsausstattung der so genannten Nordstrecke von Bergen Ost nach Altenkirchen, die bis 1968 bzw. 1970 betrieben wurde und in deren Verlauf sich auch die Wittower Fähre befand. Er wurde 1897 bei der Waggonfabrik Görlitz gebaut. Neben Passagieren und Fuhrwerken bestimmten einst Kleinbahnwaggons das Bild, spätestens seit den 1960’er Jahren kamen dann auch die jetzt allgegenwärtigen Autos dazu. Heutzutage kann die Weiße Flotte guten Gewissens mit dem Argument des schnellsten Wegs nach Norden werben, welcher dann auch gerne von rund 270.000 Menschen jährlich genutzt wird.

Apropos: sogar das alte Fährschiff „Wittow“ hat überlebt und wird vom Förderverein zur Erhaltung der Rügenschen Kleinbahnen e.V. betreut. Derzeit erfolgt die schrittweise Aufarbeitung in einer Barther Werft mit dem Ziel, aus dem Veteran wieder ein Schmuckstück zu machen und diesen wertvollen Zeitzeugen für die Nachwelt erlebbar zu erhalten.

Foto: Rügensche BäderBahn


Kommentare sind geschlossen.