Wer etwas mehr über den slawischen Stamm der Ranen und ihre Bekehrung zum christlichen Glauben erfahren möchte, der kann nach Kap Arkona fahren. Denn dort erstürmten die Dänen 1168 das Heiligtum des Stammes, die Tempelburg und rissen das Standbild des viergesichtigen Heiligen „Swantevit“ nieder. Doch während die Spuren dieser Eroberung am Kap nur noch in den Resten des historischen Burgwalls sichtbar sind, erlaubt die Kirche in Altenkirchen, nur sieben Kilometer entfernt, eine visuelle Reise durch die Zeiten. Zudem ist sie unstrittig die älteste Kirche der Insel Rügen, sie liegt besonders idyllisch und erlangte in der Romantik durch die Aktivitäten des Pfarrers Kosegarten auch überregionale Bedeutung.
Tezlaw hieß der Bruder des letzten slawischen Rügenfürsten Jaromar I. Und zu seinen Ehren wurde vermutlich auch die Kirche in Altenkirchen erbaut. Bevor er 1168 zugunsten seines Bruders in den Hintergrund trat, war er der „König“.
Von 1792 bis 1808 wirkte Gotthard Ludwig Kosegarten (1758–1818) als Probst in Altenkirchen. Er hielt bei Vitte Uferpredigten für die Fischer, die dort ihren Hering anlandeten und ließ die Kapelle bauen, die noch heute zu se
Kommentare sind geschlossen.