Die Sehnsucht nach der Natur zog seit Mitte des 19. Jahrhunderts Künstler in die unberührten Landschaften. Vor allem in Nord- und Mitteleuropa entstanden in dörflichen Gegenden Künstlerkolonien.
Der herbe Charme der Insel Hiddensee faszinierte seit Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend verschiedenste Maler und Poeten. Felix Krause schrieb in einem Beitrag in Westermanns Monatsheften: „… die unendliche Weite ist’s, die sich überall, auf dem flachen Teil der Insel wie von den Höhen herab, dem Auge auftut. Die Klarheit der Luft dazu, die unermessliche Größe von Land, Meer und Firmament, ringsum die ungeteilte Linie des Horizonts – das alles wirkt zusammen und erzeugt immer wieder von neuem das Gefühl, als ob man in unbegrenztem Raum wäre …“
Oskar Kruse-Lietzenburg, Maler aus Leidenschaft, ließ 1903/04 auf den Hügeln des Dornbusches die Lietzenburg erbauen. Er träumte von einer neuen Künstlerkolonie und tatsächlich folgten viele Künstler seinem Ruf: Harold Bengen, Felix Krause, Walter Leistikow und Elisabeth Büchsel zählen zu den ersten hier arbeitenden Künstlern. Es folgten zahlreiche weitere, wie Erich Heckel, Emil Orlik, Max Kaus, Alexander Kanoldt, Ivo Hauptmann…
Und dieser Reiz zog und zieht sie immer weiter und immer noch an – die Künstler verschiedenster Couleur. Sie arbeiten im Sinne der alten Tradition oder brechen diese auf, sie gehen die alten Wege und finden doch stets neue. Immer wieder ist es das Licht, ist es die Weite, ist es die Ruhe, ist es der ganz eigene Inselrhythmus, der alle – ob Künstler oder nicht – nachhaltig fasziniert.
Kontakt:
Insel Information Hiddensee GmbH
Achtern Diek 18 a, 18565 Vitte
Telefon: 03 83 00 /6 08 685
info@seebad-hiddensee.de
2 Kommentare
27. Mai 2014 | 23:00
Liebes Rügen-Info-Team,
die Telefonnummer der Insel Information auf Hiddensee ist verkehrt! Die richtige Nummer ist 038300/608685.
Grüße
Thomas
2. Juni 2014 | 10:04
Vielen Dank Thomas.