Backen mit Oma: Rezept für Nussecken mit Sanddorn


Versehentlich in Stralsund geboren, ist Emy waschechte Rüganerin und ihrer Insel seither immer treu geblieben. Nachdem sie jahrelang mit Zahlen jonglierte, widmet sie sich nun ihrer Leidenschaft für das geschriebene Wort. In ihrer Freizeit erkundet sie am liebsten die Natur... mehr

Teig ausrollten - Sanddorn NusseckenWinterzeit bedeutet Backzeit. Herrliche Düfte ziehen durch die Küchenfenster der Häuser. Der Anblick von frisch gekochtem Kakao und bunt verzierten Plätzchen auf dem Tisch, steigert die Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Meine Oma erzählt von früheren Zeiten, in denen sich alle gemeinsam in den Küchen zusammengefunden haben, um weihnachtliche Köstlichkeiten auszuprobieren. Es wird gebacken, gekocht, gebraten und die Schälchen leer genascht. Um diese Tradition zu wahren, treffen wir uns an diesem Sonntag in ihrer Küche. Auch ein warmer Kakao oder andere rügentypische Getränke, wie Sanddornpunsch, dürfen dabei nicht fehlen. Heute steht ein traditionelles Weihnachtsrezept auf dem Plan. Nussecken mit Sanddorn. Die Nüsse sind frisch vom Baum gefallen, die Eier haben Nachbars Hühner gelegt und die Sanddornkonfitüre haben wir von unserem Bauern bekommen. Im Gegenzug teilen wir unsere Nussecken gern mit den Nachbarn. Es gibt es noch, das traditionelle Dorfleben.

Rezept für die Sanddorn Nussecken

Für den Teig:

300 Gramm Mehl

130 Gramm Zucker

130 Gramm Butter

¾ Teelöffel Backpulver

2 Eier

Für den Belag:

250 Gramm Butter

100 Gramm Zucker

2 Päckchen Vanillezucker

4 EL Wasser

Nüsse und Mandeln nach Bedarf

Sanddornkonfitüre

Belag Nussecken

Schritt für Schritt:

Das Mehl, den Zucker und die Butter gemeinsam mit den Eiern und dem Backpulver in eine Schüssel geben. Im Anschluss muss die Masse so lange geknetet werden, bis ein Teig entsteht, der auf dem Backblech ausgerollt wird. Auf dem Herd kann derzeit schon einmal der Belag köcheln. Die Butter wird zuerst im Topf zerlassen, danach werden Zucker, Vanillezucker, Wasser und die Nüsse hinzugegeben. Alles wird zu einer zähen Masse verrührt. Der Teig wird nun mit der Sanddornkonfitüre dick bestrichen. Und zum Abschluss wird der Belag in einer dicken Schicht auf dem Teig verteilt. Das ganze kommt nun bei 190 Grad für 30 Minuten in den Ofen.

Während die Vorfreude auf die Nussecken steigt, mache ich es mir mit einem warmen Getränk vor dem Kamin gemütlich und schaue dem lodernden Feuer im Nussecken_backenKampf mit dem Holz zu. In Gedanken stelle ich mir schon vor, wie gut sie schmecken werden. Bereits einige Minuten vor dem Ablaufen der Zeit zieht es mich zum Ofen. Es duftet im ganzen Haus nach Mandeln und Sanddorn. Mit plattgedrückter Nase, an der Scheibe des Ofens, erwarte ich sehnsüchtig das Ende der Backzeit. Nachdem wir den gebackenen Teig aus dem Ofen geholt haben, muss er erst einmal komplett auskühlen. Das dauert eine ganze Weile, besonders wenn der Magen vor lauter Vorfreude ununterbrochen knurrt. Nach dem Abkühlen schneidet man den Teig in kleine Dreiecke und wem sie noch nicht süß genug sind, der kann sie wahlweise mit geschmolzener Schokolade verzieren.

Weitere Köstlichkeiten der Insel findet ihr hier.


Kommentare sind geschlossen.