Aufgetischt! Christina & Peter Knobloch || Knoblochs Kräuterküche


Berthe Jentzsch ist zwar gebürtige Berlinerin, braucht aber ab und zu Meer. Daher reist sie gerne. Entweder auf die Insel Rügen oder auf die Halbinsel Italien, wo sie einige Zeit lebte. Sie studierte Literaturwissenschaft in Wien und am Peter-Szondi-Institut in... mehr

HINGABE IST EIN GEWÜRZ

Es ist Ende April. Der würziger Geruch des Bärlauchs liegt über den Gärten in Putbus und Bergen. Die Bärlauchtage. Im Gebüsch raschelt es. Eine vorbeikommende Insulanerin ruft verblüfft, als ein braun gebrannter Herr und eine dunkelhaarige Dame aus den Blättern hervortauchen: „Aber, Sie machen das ja wirklich!“

Peter und Christina Knobloch, bekannt durch Inselleben ebenso wie durch Kochbücher und Medien sind begnadete Kräutersammler. Nur ist es nicht Bärlauch, dem sie hier auf der Spur sind. Denn, was die Wenigsten wissen: Ende April, wenn das Lauchgewächs zu blühen und duften beginnt, ist seine Erntezeit beinahe vorbei. „Das Aroma liegt dann bereits in der Luft, nicht mehr in der Pflanze“, so Frau Knobloch. Schon ab Januar begibt sich das Paar auf die Suche nach ersten Trieben. Jung ist das Wildgemüse besonders reich an Chlorophyll, aromatisch und gesund. Durch seine Eigenwärme wächst es unter der schützenden Schneedecke, bis es im März und April in dichten Büscheln gedeiht.

Einmal gesammelt, lässt sich die Pflanze vollständig verwenden. Die hopfengrünen Knospen des Bärlauchs werden wie Kapern in Salz oder Öl eingelegt. Die weißen Blüten verleihen Salaten eine Honignote und die Blätter werden in der Göhrener Kräuterküche von Hand zu Pesto verarbeitet. Zusammen mit Olivenöl, gerösteten Mandeln und dem, als Unkraut verkannten Giersch verwandeln der Küchenmeister und die Restaurantmeisterin die Bärlauchblätter in mildes Wildkräuterpesto. Schärferes Frühlingspesto ergeben die Zusätze glatte Petersilie und Basilikum. Mitarbeiterin Gabi, selbst ehemalige Auszubildende von Christina Knobloch Anfang der 90er und seit bald zehn Jahren dabei, assistiert in der spiegelblanken Küche. Kräuteressige, Gelees, Chutneys, Senfe, Salze und Gewürzmischungen reihen sich in kleinen mit Bändern und einer Perle verzierten Gläsern in den weiß gestrichenen Regalen des fensterreichen Raums.

Christina und Peter Knobloch, sie gebürtige Mecklenburgerin, er aus Sachsen, leben seit 32 Jahren auf der Insel. Mindestens so alt ist auch ihre Sammlerleidenschaft, die sie, so die Vermutung, von Mutter und Oma geerbt haben. „Wer mit offenen Augen durch die Natur geht, erkennt, wie reich sie ist.“ Über die Jahre kennen die beiden Gastronomen die heimlichen Verstecke der essbaren Flora Rügens: Winterpilze, wilder Spargel, Walnüsse, Wildpflaumen, Löwenzahn. Was die freie Natur nicht hergibt, bringt der 2000 Quadratmeter große Hausgarten: alte Apfelsorten, Felsenbirnen, Kornelkirschen oder die heimische Wildrosenart „Rosa Rugosa“, die zu Rosenessenz und Blütenessig verarbeitet wird. Dennoch wird das Suchen immer schwieriger. „Viele Menschen lieben die Natur. Nur nicht auf ihrem Grundstück. Früher besaß fast jedes Haus einen Walnussbaum. Heute steht dort meist ein Parkplatz.“

Der langjährige Berufsschullehrer und seine Frau sind Kulinariker durch und durch. Während wir durch den Kräutergarten streifen und er stolz seine von Reisen mitgebrachten, pflanzbaren Souvenirs zeigt, kommt unser Gespräch auf Italien. Seine Augen beginnen zu leuchten. Er schwärmt von sizilianischem Olivenöl, den Märkten am Fuß des Ätna und einer palermitanischen Großfamilie, die im Hinterhof ihre Pasta mit Hingabe von Hand ausrollt. Man erkennt die Knoblochs als Kenner guten Geschmacks und lädt sie prompt zum abend- und magenfüllenden Mahl. Wie sich dabei verständigt wurde? „Das ist einfach. Köche und Feinschmecker untereinander verstehen sich ohne Worte. Liebe zum Essen ist eine Sprache, die keine Übersetzung braucht.“

Kontakt:
Manufaktur für Köstlichkeiten „Villa mit Sonnenhof“
Friedrichstrasse 8
18586 Ostseebad Göhren
Verkauf Montag bis Samstag von 10-18 Uhr (an allen Feiertagen geschlossen)
Telefon: 038308/34094
www.villa-mit-sonnenhof.de/content/10-knoblochs-krauterkuche


Kommentare sind geschlossen.