Positiv unter Strom: Insel Rügen testet Elektro-Bus


Berichte von Einheimischen.

Tourismuszentrale setzt auf umweltfreundliche Angebote und nachhaltigen Nahverkehr

Er ist knapp elf Meter lang, fährt abgasfrei und hat reichlich Energie unter dem Dach: der einzige in Deutschland hergestellte Elektro-Bus. Einen dieser rein elektrisch fahrenden Busse hat die Firma Sileo GmbH Salzgitter jetzt auf der Insel Rügen zum Test. Die erste Probefahrt von Bergen zum Rügenmarkt nach Thiessow war vielversprechend. Auf leisen „Sohlen“ zog der Bus am Donnerstag ab wie eine Straßenbahn, gespeist aus der Lithium-Eisenphosphat-Antriebsbatterie, die eine Reichweite von 200 Kilometern erlaubt und dann auch noch Reserven für weitere Kilometer hat.

„Elektrobusse passen sehr gut zur Philosophie unseres Biosphärenreservates Südost-Rügen“, sagte Amtsleiterin Cathrin Münster. Während der Fahrt ließ sie sich vom Sileo-Berater Gerhard Schlag die technischen Einzelheiten und Vorzüge dieses leisen und sauberen Nahverkehrsmittels erklären. „Mit Elektro-Bussen könnten wir auf Rügen, Ummanz und Hiddensee zur Entlastung der Umwelt beitragen“, meinte auch der Ummanzer Bürgermeister Holger Kliewe. „Elektrobusse sind eine Alternative zu herkömmlichen Nahverkehrsmitteln. Wenn wir über Rügen als Modellregion für die Elektromobilität nachdenken, sollten wir dieses Angebot zukünftig auch breit fächern – vom E-Fahrrad bis hin zum Bus.“ Nach der Probefahrt, bei der auch Urlauber positiv überrascht reagierten, staunte er nicht schlecht über den „Verbrauch“ von etwa 15 Euro auf 100 Kilometer.

Unterstützung bekommt die Insel beim Thema Elektromobilität von der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Diese Region ist eine von vier in Deutschland, in denen die Bundesregierung seit zwei Jahren große Forschungs- und Entwicklungsprojekte unter dem Titel „Schaufenster Elektromobilität“ fördert. Mittlerweile ist die Metropolregion führend auf diesem Gebiet, setzt eine Flotte von 200 Elektrofahrzeugen in 80 Kommunen und kommunalen Betrieben ein und ist europaweiter Schrittmacher.

 

Was geht – und wie E-Fahrzeuge funktionieren, das können neugierige Insulaner und Gäste in diesen Tagen erfahren:
Am Sonnabend und Sonntag bei Kranichtouren auf Ummanz, Treff ist um 17 Uhr in Waase an der Infostelle des Nationalparkamtes Vorpommersche Boddenlandschaft. Abfahrt gegen 18 Uhr mit dem Elektrobus und einem Ranger zum Kranich-Beobachtungspunkt. Bitte Ferngläser mitbringen!

 

Am Sonntag werden um 13 und 15 Uhr Inselrundfahrten auf Ummanz angeboten. Und beim Hoffest auf dem Erlebnis-Bauernhof Kliewe in Mursewiek sind am Sonntag neben dem Elektrobus auch E-Autos und -motorräder zu sehen. Dazu gibt es ein buntes Programm von 11 bis 17 Uhr für Jung und Alt mit Musik, Ponyreiten, Traktorfahren, kulinarischen Überraschungen und einer Rassekaninchenschau.


Kommentare sind geschlossen.