Frühjahrsfestival der Festspiele MV mit dem Fauré Quartett
Vom 11. bis zum 20. März 2016 veranstalten die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern den 5. Festspielfrühling Rügen unter der Künstlerischen Leitung des Fauré Quartetts. Der Vorverkauf beginnt am 27. August.
In 22 Konzerten und Begleitveranstaltungen auf der ganzen Insel beleuchten das Fauré Quartett und seine Gäste die vier Elemente und ihre Spuren in Musik und Literatur.
Außerdem steht ein Ausflug nach Hiddensee auf dem Programm (alle Veranstaltungen, s. Anlage). 20 Künstler und Ensembles mit insgesamt rund 30 Mitwirkenden gestalten das Programm – darunter Matthias Schorn, Dominique Horwitz, Annette Dasch, Nicolas Altstaedt, l’ Ornamento und Katja Riemann. Zu den 14 Spielstätten an 9 Orten auf der Insel gehören u. a. der Marstall und das Theater Putbus, die Kapelle in Boldevitz und die Seebrücke Sellin. Konzertkarten können auch im Arrangement mit Übernachtungen in 18 Partnerhotels und -appartements gebucht werden.
Intendant Dr. Markus Fein: „Unendliche Weite, unberührte Natur und ungeahnte architektonische Kleinode im Zusammenspiel mit schönster Kammermusik und der persönlichen Nähe zu Spitzenmusikern – das ist der Festspielfrühling Rügen. Bereits zum fünften Mal erobern wir mit unserem Frühjahrsfestival, das inzwischen ein Stammpublikum aus ganz Deutschland anzieht, die schönsten Orte auf der Insel.Ich danke dem Fauré Quartett, das ein facettenreiches Programm zusammengestellt hat, das die vier Elemente in ihrer kulturellen Vielfalt in Musik und Literatur beleuchtet.“
Die Musiker des Fauré Quartetts: „Die Kraft der Elemente in der Musik ist das Ziel unserer gemeinsamen Suche durch die Jahrhunderte der Meisterwerke. Wir freuen uns darauf, in der inspirierenden Umgebung der schönsten Insel Deutschlands mit hochkarätigen Gästen und unserem großartigen Publikum die vier Elemente musikalisch zu feiern.“
Zum krönenden Finale des Festspielfrühlings lockt der musik-literarische Abend „Das Temperament ist des Menschen Dämon“, der sich um die vier Elemente in Musik und Literatur dreht, in den Marstall: Die bekannte deutsche Schauspielerin und Sängerin Katja Riemann liest eine Textcollage von Sascha Frömbling, dazu erklingen Werke von Beethoven, Rachmaninow, Satie und Dvořák (18.03.). Im Anschluss an das Konzert erwartet die Besucher im Badehaus Goor eine Tangonacht mit dem Bandoneonspieler Marcelo Nisinman und dem Pianisten Jarkko Riihimäki. Einen Tag später versammeln sich noch einmal die Residenzkünstler auf der Bühne im Putbusser Marstall für ein Kammerorchesterkonzert zu den Vier Jahreszeiten (19.03.).
Auf der Seebrücke Sellin stellt sich im Rahmen einer Preisträger-Matinee mit Brunch der Publikumspreisträger 2003 der Festspiele MV, das Barockensemble l’Ornamento, u. a. mit Auszügen aus Telemanns Ouvertüre-Suite C-Dur „Hamburger Ebb’ und Fluth“ sowie Auszügen aus Händels Wassermusik vor (13.03). Die beliebte „FQ Lounge“ im Haus des Gastes in Baabe bietet den Besuchern in lockerer Atmosphäre die Möglichkeit, die Musiker des Fauré Quartetts und ihre Musikerkollegen besser kennenzulernen – im Gespräch mit der Journalistin Andrea Thilo und mit Werken von Hummeln, Elfen und Schmetterlingen, wie Rimski Korsakows „Hummelflug“ und Poppers „Elfentanz“ (16.03). Der Ausnahmecellist Nicolas Altstaedt ist in einem nachmittäglichen Cello-Rezital auf der Seebrücke Sellin mit u. a. Bachs Suite Nr. 1 G-Dur zu hören (18.03.). Ihr 20-jähriges Jubiläum feiern die Künstlerischen Leiter des Festspielfrühlings mit einem Wunschkonzert – einem interaktiven Konzertspektakel, bei dem die Besucher das Programm bestimmen – im Haus des Gastes in Baabe (19.03). Weitere Kammerkonzerte spannen den Bogen von der „Entstehung und Apokalypse der Elemente“ mit Milauds La création du monde und Messiaens Quartett auf das Ende der Zeit in der Kunstscheune Vaschvitz (12.03.) bis zu Brahms-Sonaten im Billroth-Haus (13.03.).
Unterstützt wird der Festspielfrühling Rügen 2016 durch den Landkreis Vorpommern-Rügen, die Kurverwaltungen der Ostseebäder Göhren, Sellin, Baabe und Binz, die Städte Putbus und Bergen, die Tourismuszentrale Rügen (TZR), die Sparkasse Vorpommern, die KulturStiftung Rügen, Ingeborg & Dr. H. Jürgen Tiemann, die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR), e.dis sowie die Partnerhotels und -appartements auf Rügen und in Stralsund. Als besonderen Service bietet die VVR zu sämtlichen Abendkonzerten den „Festspielbus“ an, für den die Konzertkarte als Ticket gilt und dessen Fahrplan im Programm veröffentlicht ist.
Unsere Touristinfo mit Ticketshop am Markt in Bergen hat werktags von 10 – 17 Uhr für Sie geöffnet. Telefonisch erreichen Sie unsere Inselexperten zu folgenden Zeiten unter der
Hotline (0 38 38) 80 77 80
werktags 9 – 17 Uhr
info@ruegen.de
Kommentare sind geschlossen.