Zehn Dinge, die Sie unbedingt über die Störtebeker Festspiele wissen müssen:


Berichte von Einheimischen.

Die Störtebeker Festspiele in Ralswiek laufen auf Hochtouren. Da wird geentert, geliebt und intrigiert. Doch echte Störtebeker-Fans wollen noch mehr wissen. Hier lüften wir noch zehn Geheimnisse der Piraten:

  1. Die Störtebeker Festspiele sind damit Deutschlands erfolgreichstes Open-Air-Theater. Bei jeder Produktion des Piratenspektakels wirken 160 Personen mit, auch Koggen, Pferde und natürlich unsere Kleindarsteller von der Insel. Sie sind die bunten Zuckerstreusel auf dem Sahnehäubchen und als Piraten, Landsknechte, Bauern, Mägde und Bedienstete zu sehen. Aber es ist wirklich nur ein Gerücht, dass jeden Abend gelost wird, wer die Zwei von ihnen sind, die in der ersten Szene bei einer Explosion meilenweit durch die Luft geschleudert werden.
  2. Aneinandergereiht hätte die Ticketschlange, die zwischen 2007 und 2015 gedruckt wurde, eine Gesamtlänge von 800 Kilometern. Das entspricht in etwa der Luftlinie Ralswiek-Bregenz.
  3. Pro Vorstellung ver(b)raucht das Pyrotechnikteam 3,8 Kilogramm Schwarzpulver. Rund 1,5 Tonnen Feuerwerksmaterial werden pro Saison in den Himmel geschossen.
  4. Laran, Störtebekers Steinadler, legt in jeder Saison etwa 200 Kilometer auf seinen Schwingen zurück und zeigt so Bühnenpräsenz. In Wirklichkeit hört Laran aber auf den Namen „Stiwi“.
  5. Bühnenbildner Falk von Wangelin kennt Ralswiek von der Festspielzeit 1980. Damals war er verantwortlich für die Ausstattung, die Bühne und die Kostüme für die dramatische Störtebeker-Ballade von Kurt Barthel (KuBa).
  6. Für die russischen Kostüme in der Inszenierung „Aller Welt Feind“ haben die vier Schneiderinnen aus der Kostümabteilung von Christina Maas etwa 100 Meter Kunstpelz verarbeitet und für alle Kostüme etwa 600 Meter Stoff gebraucht.
  7. Das Bau-Team um Klaus Tiedtke hat für dieses Bühnenbild 300 000 Schrauben versenkt, 260 Festmeter Holz und 1300 Säcke Putz verarbeitet. Allein die goldene Kuppel der Basilika von Nowgorod (rechts im Bühnenbild) wiegt 500 Kilogramm.
  8. Auf dem Feuerwerks-Ponton von Fred „Feuerstein“ Braeutigam gibt es für den Ernstfall auch eine Hochleistungspumpe, die 1800 Liter Wasser pro Minute schafft und für einen etwa 70 Meter langen Wasserstrahl sorgt.
  9. Abschied ist ein scharfes und Störti hat ein schweres Schwert. Das schwerste wiegt 8 Kilogramm. Da müssen die Kampf-Choreografie und jeder „Nachschlag“ sitzen, damit es echt aussieht und trotzdem nichts passiert.
  10. In den vergangenen 22 Jahren der Festspielgeschichte wurden bis Ende 2014 über 6.666.666 Gäste gezählt, das sind im Schnitt 5300 Zuschauer pro Vorstellung.

Quelle: Störtebeker Festspiele

Karten für die Festspiele bekommen Sie bei den Inselexperten:

Unsere Touristinfo mit Ticketshop am Markt in Bergen hat werktags von 10 – 18 Uhr  und Samstags von 10 – 14 Uhr für Sie geöffnet.

Telefonisch erreichen Sie unsere Inselexperten zu folgenden Zeiten unter der
Hotline (0 38 38) 80 77 80
werktags 8 – 18 Uhr
Samstags 9 – 15 Uhr

info@ruegen.de

Karten bestellen

 

 

 


Kommentare sind geschlossen.