Das Traumschloss auf der Herz-Insel


Holger Vonberg ist gebürtiger und bekennender Rüganer. Sein Berufswunsch als Zweijähriger: „Urlauber Baabe“. Das hat nicht ganz geklappt. Ab 1991 war er als Journalist u. a. für den NDR, die OZ und den „Urlaubs-Lotsen“ auf der Insel unterwegs. Bis März... mehr

Blumen, Konfekt, ein Dinner für 2: Das sind die eher kleinen Geschenke zum Valentinstag. Wie groß aber müssen die Liebe und das Konto sein, wenn er seiner Herzdame eine Insel mit Traumschloss schenken will? Ein Rüganer hatte diesen grandiosen Plan, Georg Karl Boldt, geboren im Jahre 1851 in Bergen auf Rügen.

Als Kind armer Eltern erblickte Georg das Licht der Welt. Schon früh lernte er das raue Leben in den engen Gassen der Stadt im Herzen der Insel Rügen kennen, über deren Kopfsteinpflaster Pferdefuhrwerke bergauf zum Markt polterten, vorbei am Benedixhaus. Der beißende Rauch aus den Schornsteinen der Holz- und Kohleöfen stand in der Luft, während er und seine Freunde um Murmeln aus Lehm spielten, mit kleinen Peitschen Holzkreisel zum Tanzen brachten oder Kirschen aus Nachbars Garten stahlen.

In Bergen besuchte Georg Karl die Schule, bis seine Familie mit dem 13-Jährigen schließlich voller Hoffnung nach Amerika auswanderte, in das Land, dessen unbegrenzte Möglichkeiten auch dem jungen Rüganer eine Bilderbuchkarriere bescheren sollte.

Vom Tellerwäscher zum Millionär? Warum nicht!
  Glaubt man den Überlieferungen, dann begann der Aufstieg von George Charles, wie er sich in Amerika nannte, tatsächlich in einer Hotelküche. Möglicherweise versuchte er auch in Texas sein Glück, kehrte aber wieder zurück nach New York City, wo er unter anderem als Nachtportier jobbte.

1876 war George C. Boldt Mitarbeiter im Clover Club in Philadelphia, als er Luise Kehrer zum erstem Mal sah, ein blutjunges Mädchen voller Anmut, mit langen, hellen, lockigen Haaren. Sie verliebten sich. Ein Jahr später heiratete er die erst 15-Jährige.

Wann genau sich folgende Episode ereignet hat, ist nicht überliefert: In einer stürmischen Nacht habe ein älteres Ehepaar um ein Hotelzimmer gebeten, so wird erzählt. Nachtportier Boldt bot den beiden, da das Hotel ausgebucht war, sein eigenes, kärglich eingerichtetes Zimmer an. Am nächsten Morgen bedankte sich der Herr mit den Worten, dass jeder Hotelbesitzer von Menschen wie ihm nur träumen könne, und dass er ihm eines Tages ein Hotel bauen werde. Der Legende nach lud dieser Mann George C. Boldt Jahre später ein. Treffpunkt: New York, das neue Hotel an der Ecke Fifth Avenue und Thirty Fourth Street. Wie muss der folgende Satz in den Ohren von George C. Boldt geklungen haben? „Darf ich mich vorstellen? Ich bin William Waldorf Astoria. Ich habe dieses Hotel gebaut und ich möchte, dass Sie hier der erste Manager werden.“

Der amerikanische Traum wurde wahr für den Auswanderer von Rügen.
Das Glück schien auf seiner Seite zu sein. George C. Boldt wurde Hotelmagnat und immer reicher. Er leitete und kaufte mehrere namhafte Häuser. Seine Frau schenkte ihm zwei Kinder, George Jr., geboren 1879, und Louise Clover, die 1885 zur Welt kam. Aus Liebe zu seiner Luise erwarb George eine herzförmige Insel im St.- Lorenz-Strom und wollte ihr dort einen Märchenpalast nach dem Vorbild der deutsche Rhein-Schlösser errichten und zum Valentinstag schenken. Nur größer und prunkvoller. Das erste Nebengebäude entstand 1894 und sechs Jahre später wurde der Grundstein für das Schloss gelegt.

 

Eine Geschichte ohne Happy-End
Als der Bau 1904 fast fertig war, schlug das Schicksal jedoch gnadenlos zu. Luise starb im Januar mit 42 Jahren. An einem Herzfehler. Mit ihr starb sein Lebensglück. George stoppte von heute auf morgen alle Bauarbeiten, zog die rund 300 Handwerker von der Insel ab und betrat nie wieder Heart Island.

George C. Boldt hat den Verlust seiner Frau zeitlebens nicht verkraftet. 1916 starb auch er. Vier Jahre später verkauften seine Kinder die Insel an Edward John Noble, der das Schloss für Besucher öffnete, aber nie fertigstellte. Nach 73 Jahren Leerstand, Verfall und Vandalismus wurde Boldt Castle von der Thousand Islands Bridge Authority übernommen und für rund 30 Millionen US-Dollar wieder in den fast fertigen Zustand von 1904 gebracht. Teile davon sind heute der Öffentlichkeit zugänglich.

Heart Island liegt auf der US-amerikanischen Seite der Grenze zwischen dem Bundesstaat New York und Kanada. Das Romantikschloss mit seinen 120 Zimmern auf sechs Etagen ist jetzt ein Tourismusmagnet und wurde bislang von mehr als 5,5 Millionen Gästen besucht. Kein Wunder, dass dieses romantische Fleckchen Erde auch ein beliebter Platz für Hochzeiten ist. Auf der Insel gibt es einen Taubenturm, einen italienischen Garten mit Triumphbogen, ein Spielhaus und einen unterirdischen Durchgang. Das Generatorhaus mit seinem weithin sichtbaren Glockenturm ist das Wahrzeichen der Insel. Und ein Herz im Wappen erinnert noch heute an die große Liebe zwischen Georg und Luise.

 

Die Bilder wurden von der Thousand Islands Bridge Authority freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Thank you very much!

 

 

P.S.: Übrigens – auch zur Insel Rügen gehört eine kleine Liebesinsel.

Die Insel Liebes liegt zwischen Varbelvitzer Bodden und Wittenberger Strom – eingekuschelt zwischen Ummanz und Rügen. Die Insel Liebes ist etwa einen Kilometer lang, bis zu 200 Meter breit, ragt maximal 1,5 Meter aus dem Wasser, gehört zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und ist Vogelschutzgebiet. Die Insel Liebes darf also nicht ohne Genehmigung betreten werden, auch nicht von Verliebten.

 

 


Kommentare sind geschlossen.