Eigene Insel, glückliche Kühe – Zu Besuch bei Familie Schilling


Berichte von Einheimischen.

Eine eigene Insel… Das klingt nach Paradies. Ist es auch. Wenn auch nicht wie in dem Klischee vom weit entlegenen Eiland unter tropischer Sonne. Die Insel der Familie Schilling liegt nur 100 Meter vor der Westküste Rügens und ist von Schaprode aus  mit wenigen Ruderschlägen zu erreichen. Und statt Palmen wachsen dort saftige Kräuter und die würzigen Gräser der typischen Salzwiesen. Seit 700 Jahren ist die kleine Insel Öhe in Familienbesitz; im Jahr 2006 hat sich der in Schleswig-Holstein geborene Mathias Schilling entschlossen, auf die Insel seiner Vorfahren zu ziehen, den Hof zu übernehmen und eine ökologischen Viehzucht aufzubauen.

120 Rinder und 80 Schafe leben heute mit Mathias Schilling, seiner Frau Nicolle und Sohn Oskar auf der rund 75 Hektar kleinen Insel.

Ausgerechnet in der Metropole Berlin hat sich das junge Paar kennengelernt; statt Großstadtluft weht ihnen auf der Öhe nun die frische Ostseebrise um die Nase. Wegen eben dieser Brise – oder, um genau zu sein, wegen des oft etwas rauen Wetters – hat sich Mathias Schilling für die  Zucht der Rinderrassen Blonde d’Aquitaine und Limousin entschieden. Denn die sind so robust, dass sie sowohl im Sommer als auch im Winter auf der Weide und im offenen Stall gehalten werden können. Außerdem gilt ihr Fleisch als zart und wohlschmeckend. Dabei verleihen die behutsame Aufzucht, das würzige Futter der reichhaltigen Salzwiesen und die Sachkunde des studierten Landwirtes Schilling dem Fleisch der Öhe-Rinder zusätzlich eine unverwechselbare Note. Für Schillings ist das auch deshalb so wichtig, weil sich mit einem eigenen Restaurant vor zweieinhalb Jahren ein zweites Standbein geschaffen haben: 2011 übernahmen sie eines der traditionsreichsten Wirtshäuser Rügens. In „Schillings Gasthof“ in Schaprode, in den seit dem 19. Jahrhundert auch immer wieder zahlreiche prominente Gäste wie die Schauspielerin Asta Nielsen, die Tänzerin Gret Palucca oder der Schriftsteller Günther Grass einkehrten, wird neben den ökologisch und regional erzeugten Steaks, Öhe-Burgern und Currywürsten von schillingschen Insel-Rindern auch der frische Fang der Hiddenseer Kutterfischer serviert. Die Köche von Schillings Gasthof brauchen nur kurz über die Straße zum Hafen zu laufen, um sich das Beste aus dem Netz für ihre Fischkarte auszusuchen. Und dort, im Hafen, liegt übrigens auch Schillings Boot, mit dem er und seine Familie zwischen ihrem Hof auf und ihrem Gasthof pendeln. Nicht der schlechteste Arbeitsweg… Ja, so eine eigene Insel hat schon was…

Inselexperten-Tipp:
Viele  hochwertige Fleisch- und Wurstspezialitäten von den Öhe-Rindern und -Schafen gibt es auch im Hofladen von Schillings Gasthof. Frisches Brot, Brötchen und Kuchen vom Biobäcker aus Stralsund, viele regionale Lebensmittel, Zeitungen und Kleinigkeiten kann man vor Ort ebenfalls erwerben. Außerdem gibt einen Online-Shop, in dem Schnucken-Salami, Rinderleber-Paté und weitere Köstlichkeiten von der Öhe zu haben sind.


Kommentare sind geschlossen.