Darum feiern die Bürger der Stadt mit Freunden und Gästen am 6. September ihren nunmehr 4. Europatag. Die Urlaubsdestination Rügen hat es sich schon vor Jahren zur Aufgabe gemacht, die Insulaner mit dem Europagedanken vertraut zu machen. Die Insel präsentiert sich auch weltoffen – verzeichnete 2013 insgesamt 231 000 Übernachtungen von ausländischen Gästen und einen Zuwachs von neun Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Damit liegen Rügen und Hiddensee auf Platz 1 in Mecklenburg-Vorpommern.
Immer mehr ausländische Gäste entdecken auch die Stadt Bergen im Inselkern mit ihrer Altstadt, mit der Marienkirche und dem Klosterhof, mit den Freizeitangeboten, der Erlebniswelt am Rugard, der Touristinformation im Benedixhaus und dem Medien- und Informationszentrum (MIZ) am Markt. Auch das Stadtmuseum, die Cafés und der Einzelhandel laden ein.
Jeder hier weiß: Durch gemeinsame Aktionen wird das kulturelle Verständnis zwischen den europäischen Nachbarländern gefördert. Und Bergen auf Rügen geht mit großem Engagement voran, damit sich die Einwohner in einem großen Europa immer weiter annähern. Städtepartnerschaften mit Svedala in Südschweden, Goleniów in Polen und Palanga in Litauen aber auch mit der deutschen Stadt Oldenburg in Holstein sind der Beweis. Begegnungen und gemeinsame Projekte machen diese Partnerschaft lebendig. So ist die Stadt Bergen auf dem richtigen Weg, Europäische Gemeinde zu werden. Bereits 2013 hat sie für ihre Europaaktivitäten die 2. Stufe des Europapreises, die Auszeichnung mit der Europafahne des Europarates, erreicht. Und es geht weiter. . .
Mit einem bunten Programm wird der Europatag im Herzen von Rügen gefeiert.
P.S: Die TONabnehmer aus Berlin haben auf ihrer neuen CD „Hallo Rügen“ auch der Stadt Bergen einen Song gewidmet. Er heißt: „Nichts zu verBERGEN“. Reinhören lohnt sich. Und es beginnt so:
„Zwischen sieben Hügeln, zwischen sieben Feldern führen sieben Straßen zu ihr, das stille Zentrum, verkanntes Insel-Herz. . .“
Zu kaufen gibt es die CD übrigens in der Touristinfo am Markt oder über das Bestellformular.
Kommentare sind geschlossen.