Faszination des Bernsteins in Sellin


Susanne Burmester lebt seit 1990 auf Rügen. Sie schreibt über Kunst und Künstler, für spannende touristische Imageprodukte und gerne über kulturelle Höhepunkte des Insellebens. Als Galeristin für zeitgenössische Kunst ist sie viel unterwegs. Das schärft den Blick für das Glück... mehr

Mit den „Tränen der Götter“ in die Erdgeschichte

Bei bewegter See wird das „Gold des Meeres“ hochgespült und mit dem Seetang an Land getragen. Mindestens eine Million Jahre muss das Harz unterschiedlicher Baumarten luftabgeschlossen lagern, bevor es zu Bernstein wird. Wie er entsteht, in welchen Formen er gefunden wird und wozu er außer der Schmuckherstellung noch Verwendung findet, das führt auf anschauliche Weise das Bernsteinmuseum in Sellin vor – das einzige auf der Insel Rügen.

Goldschmiedemeister Jürgen Kintzel sammelt nicht nur den „baltischen Bernstein“, der seinen Ursprung im reichen Harzvorkommen subtropischer Wälder hat, die vor 40 bis 50 Millionen Jahren den skandinavischen Raum bedeckten. Wissenschaftlich fundiert und mit didaktischem Anspruch präsentiert er Rohbernstein aus aller Welt und allen Zeiten und Bernstein mit Einschlüssen von Insekten, die einst mit einem Körperteil im klebrigen Harz hängen geblieben sind.

Pflanzenteile und kleine Lebewesen im „gläsernen Sarg“ sind heute Fenster in die Erdgeschichte.
Aber auch die Entstehung einer Perle, Schmuck aus der ehemaligen Königsberger Schmuckmanufaktur, Objekte aus Pressbernstein und billige Gießharzimitate sind im Bernsteinmuseum zu sehen.

Schautafeln und Vitrinen vermitteln fundiert und unterhaltsam Wissenswertes zum Bernstein. In ihren Einführungen geben die Mitarbeiterinnen ihr Wissen weiter. Für Kinder wird ein Schatzkästlein bereitgehalten. Dann kann man echten Bernstein anfassen und mit von der See geschliffenem Glas vergleichen, ein verkohltes Stück beweist seine Brennbarkeit und ein alter Bleistiftrest demonstriert wie groß die faszinierenden „Inklusen“ allerhöchstens sein können – denn Tierchen, die größer sind, haben Kraft genug, sich selbst zu befreien.

 

Information

Bernsteinmuseum Sellin
Granitzer Straße 43 / Ecke Wilhelmstraße
18586 Ostseebad Sellin
Telefon +49 (0)38303 87279

www.bernstein-museum-sellin.de

 

Öffnungszeiten

April/Mai | Dienstag & Freitag | 11.00 bis 13.00 Uhr sowie 14.00 bis 16.00 Uhr

Juni bis Oktober | Montag bis Freitag | 11.00 bis 13.00 Uhr sowie 14.00 bis 16.00 Uhr

 

 


Kommentare sind geschlossen.