Brückentage optimal nutzen


Berichte von Einheimischen.

Geschickt eingefädelt

Meist kommt die Erkenntnis am frühen Montagmorgen, wenn der Wecker klingelt: So ein Wochenende ist doch eigentlich immer zu kurz. Das muss nicht sein. Zumindest  nicht immer, denn zum Glück für viele Arbeitnehmer liegt die Mehrzahl der gesetzlichen Feiertage in diesem Jahr in der Woche. Wer seine Urlaubstage geschickt nutzt, und die mit den Feiertagen anfallenden  „Brückentage“ konsequent in seine Urlaubsplanung einbezieht, darf sich nicht nur auf vier oder fünf Tage lange Wochenenden freuen,  sondern kann beispielsweise zu Ostern mit nur zwölf Urlaustagen mehr als drei Wochen am Stück freinehmen.

Denn da Ostern in diesem Jahr in die zweite Aprilhälfte fällt, ergibt sich sogar die Möglichkeit, den Tag der Arbeit, den 1. Mai, in die Brücke „einzubauen“.  Von Karfreitag bis zum 4. Mai könnte der Osterurlaub dann dauern. Viel Zeit also, um den Frühling auf der Insel Rügen genießen – mit einem Cappuccino auf der Promenade, dem ersten Sonnenbad im Strandkorb und inmitten der erblühenden Insellandschaft.

Auch Pfingsten und Himmelfahrt sind relativ spät  – und fallen damit die vielleicht schönste Jahreszeit auf Rügen: Die zarten Buchenblätter leuchten in dem lieblichsten Hellgrün und gehen ein einmaliges Farbspiel mit dem blauen Himmel ein. Weite Rapsfelder lassen die Insel wie sonnige Tupfen erstrahlen und die ersten hartgesottenen Gäste und Einheimische wagen sich in die erfrischen Fluten der kühlen Ostsee. Nimmt man in der Himmelfahrtswoche Urlaub, springen neun freie Tage am Stück heraus – mit einem Einsatz von nur vier Urlaubstagen. Verlängert man seinen Urlaub bis Pfingsten, kann man mit insgesamt neun Urlaubstagen und den Wochenenden eine 17-tägige Auszeit nehmen.

Wer Glück hat und in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland wohnt, darf sich über einen weiteren Feiertag im Juni freuen: Fronleichnam ist ein Donnerstag – und der sich anschließende Freitag als Brückentag natürlich prädestiniert. Ein viertägiges Wochenende winkt… oder eine neue freie Tage, für die man nur vier Tage Urlaub einreichen muss.

In den Genuss eines langen Wochenende kommen am 3. Oktober dann wieder die Arbeitnehmer aller Bundesländer: Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Freitag. Das lange Wochenende lässt sich prima für einen kurzen Ausflug nach Rügen nutzen, mit Wandern, Wellness und Altweibersommer…

Die Brandenburger, Mecklenburger und Vorpommern, Sachsen, Anhaltiner und Thüringer kommen am Reformationstag – ebenfalls ein Freitag – noch einmal  in den Genuss eines langen Wochenendes, während die Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz und dem Saarland mit dem Feiertag Allerheiligen in diesem Jahr das Nachsehen haben, da er auf einen Samstag fällt.

Die Weihnachtsfeiertage liegen 2014 besonders günstig – sie sind am Donnerstag und Freitag. Auch Neujahr ist an einem Donnerstag. Für die 16 Tage lange Brücke vom 22. Dezember bis zum 4. Januar braucht man lediglich sieben Urlaustage. Wer dem Feiertags-Wahnsinn zuhause entgehen will, hat bei rechtzeitiger Buchung besten Chancen, einen ebenso stimmungsvollen wie entspannten Jahresausklang an der Ostsee auf der Insel Rügen zu erleben.

Wenn man es also geschickt einfädelt, kann man sich 2014  auf viele lange Wochenenden und viel Freizeit mit relativ wenig eingesetzten Urlaubstagen freuen. Jetzt heißt es nur noch, den Kollegen zuvorkommen…  Viel Spaß bei der Urlaubsplanung!


Kommentare sind geschlossen.